![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
|
|||||
![]() ![]() ![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Inhalt Lernziele, Kompetenzen Begleitmaterial (pdf)
|
Der Organmarkt The market
|
||||
![]() ![]() |
Buch und Regie: Rama Rau Dokumentarfilm, 55 Minuten Sprache: Deutsch (Voice Over) Dieser Film kann ausschliesslich mit online Filmmiete Video on Demand (VOD) bezogen werden. Lizenzgebiet ist die Schweiz. Damit Sie dieses Angebot nutzen können, müssen Sie Gutscheine für drei Downloads oder ein Flatrate-Abonnement für ein Jahr erwerben. Mehr zu Video on Demand VOD. Berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen, die Sie mit dem Film gemacht haben! Wir werden Ihr Feedback auf dieser Seite veröffentlichen.
|
||||
Inhalt
Im Zentrum steht die nierenkranke Sandra aus Kanada, die verzweifelt auf eine Spenderniere wartet. Ihre Töchter drängen sie dazu, sich eine Niere in Indien zu beschaffen. Parallel dazu begleitet der Film Prabha, eine in einem indischen Slum lebende Zwischenhändlerin, die einst selbst eine Niere verkaufte und heute hoffnungslose Landsleute an die entsprechenden Stellen vermittelt. Die Frauen aus beiden Ländern treffen in Indien aufeinander. Diese Begegnung berührt beide Seiten. Der Film, dessen Dreh in Kanada und in Indien erfolgte und sich über drei Jahre erstreckte, dokumentiert den auf dieser Grundlage florierenden illegalen internationalen Organhandel. Er beleuchtet die komplexen Strukturen eines profitablen Marktes, in dem zahlungskräftige Patienten westlicher Staaten Organe von zumeist jungen Menschen in weniger privilegierten Ländern kaufen und dafür beträchtliche Summen zahlen. «Der Organmarkt» besticht durch seine Nähe zu den Protagonistinnen und fördert eine Auseinandersetzung, die nicht nur intellektuell, sondern auch emotional erfolgt und die Vielschichtigkeit des Themas eindrücklich veranschaulicht.
Kompetenzen Die vorgeschlagenen Aktivitäten tragen zum Erwerb verschiedener überfachlicher Kompetenzen bei, u.a. in den Bereichen Selbstreflexion (eigene Position gegenüber Körperbild, Krankheit, Umgang mit Krankheit), kritische Reflexion (medizinische Versorgung bei uns und in Ländern des Südens, Organspendenbereitschaft, Armut, Organhandel), Perspektivenwechsel (sich in andere Personen versetzen, Auseinandersetzung mit der Verzweiflung, die zum Verkauf von eigenen Organen führt), Wertediskurs (eigene und fremde Werthaltungen einander gegenüberstellen und kritisch hinterfragen) oder methodische Kompetenzen (Zusammenarbeit und Partizipation). Land: Indien, Kanada Themen: Krankheit, Organhandel, Globalisierung, Menschenrechte, Transplantationsmedizin Geeignet: ab 16 Jahren, Sekundarstufe II, Berufsschule, Erwachsenenbildung Arbeitshilfe (PDF) von Andrea Signer Auszeichnungen:
Bitte beachten Sie:
|
|||||
![]() |
|||||
Dieser Film kann ausschliesslich mit online Filmmiete Video on Demand (VOD) bezogen werden. Lizenzgebiet ist die Schweiz.
|
|||||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
![]() |
© Filme für eine Welt
Eine Dienstleistung der Stiftung éducation21 Created by medialink - Last Update |